OOPS
Map requires javascript enabled
Der 7-Höfe-Weg
Locations
Info

Der 7-Höfe-Weg ist ein 7.9 km langer Wanderweg im Grenzgebiet zwischen Schweden und Norwegen. Hier treffen der Ort Lekvattnet in der Gemeinde Torsby, Schweden und der Varaldskogen in der Gemeinde Kongsvinger, Norwegen aufeinander. Wie aus den Namen hervorgeht führt der Weg an sieben kleinen Bauernhöfen vorbei, die alle auf die Waldfinnen zurückgehen.

Lebiko

Lebiko ist einer der letzen Finnen-Höfe, die im Finnskogen gebaut wurden. Hier gab es als Gottlund vorbeikam keine Besiedlung, aber 1865 wurde der Hof bei der damals durchgeführten großen Bauernhofzählung aufgeführt. Vermutlich war Lebiko ab 1840 bewohnt, es ist ein typischer Bauernhof aus jener Zeit. Die Höfe waren klein und zahlreich, weshalb viele Menschen sich neue Plätze suchten.

Ene schwedische Deutung ist, dass Lebiko auf Sxhweish „Alhult", auf Norwegisch, „Oderhotet", auf Detusch „Erlenwäldchen" bedeutet. „Lebi" ist eine Abwandlung von „leppi", das auf Finnisch die Holzart Erle bezeichnet. Die Nachsilbe „ko" ist eine finnische Endung, die Wäldchen oder Gehölz bedeutet.

Heute befindet sich Lebiko ebenso wie der Großteil des Waldes Varaldskogen in Besitz von Statskog. Die letzen, die auf dem Hof gelebt haben , waren Ole und Lina Lebiko, die 1969 nach Varaldgrenda gezogen sind.

Lebiko wird heute vom Bereing Finnskogen Turistforening bewirtschaftet. Der Verein versucht, den Besitz in Stand zu halten, indem die Wiesen jedes Jahr Anfang August gemäht werden. Dann findet das Lebiko-Wochenende statt, mit Tag der offenen Tür und mit Bewirtung. Manchmal ist auf Lebiko auch am Wochenende geöffnet und es gibt eine Kleiningkeit zu essen, Verkauf und Gelegenheit Informationen über den Wanderverein und den Finnskogen zu erhalten. Sie können auf Lebiko übernachten, benötigen aber einen Schlüssel. Wenden Sie sich an das Touristenbüro Torsby oder an Finnskogen Turistforening.

00:00
00:00
Lebiko
Guides